Neologie

Neologie
Neo|lo|gie 〈f. 19
I 〈unz.; Theol.〉 aufklärerische, rationalistische Richtung der evang. Theologie des 18. Jh., die die theol. Lehre den Erkenntnissen der damaligen Wissenschaften anzupassen suchte
II 〈zählb.; veraltetNeuerung, bes. sprachl. Neubildung
[<grch. neos „neu“ + logos „Wort, Rede, Kunde“]

* * *

Neologie
 
[zu griechisch lógos »Wort«, »Rede«, »Vernunft«] die, -, von der Aufklärung geprägte Richtung innerhalb der deutschen evangelischen Theologie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Ziel der Neologen war, die Erkenntnisse der Wissenschaft in die Theologie (im Sinne der historischen Exegese besonders in die Bibelwissenschaft) einzubringen und eine dem Anspruch des Rationalismus genügende Dogmatik zu entwickeln. Zu den Hauptvertretern zählen Johann Joachim Spalding (* 1714, ✝ 1808), Johann August Ernesti (* 1707, ✝ 1781) und J. S. Semler.
 
 
E. Hirsch: Gesch. der neueren ev. Theologie, Bd. 4 (3 1964, Nachdr. 1984);
 
Profile des neuzeitl. Protestantismus, hg. v. F. W. Graf, Bd. 1 (1990).
 

* * *

Ne|o|lo|gie, die; -, -n [↑-logie]: 1. Neuerung (bes. auf religiösem od. sprachlichem Gebiet). 2. <o. Pl.> aufklärerische Richtung der evangelischen Theologie des 18. Jh.s, die die kirchliche Überlieferung rein historisch deutete, ohne die Offenbarung selbst zu leugnen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • néologie — [ neɔlɔʒi ] n. f. • 1759; de néo et logie 1 ♦ Création de mots nouveaux dans une langue, afin de l enrichir. Une inflammation « à laquelle notre néologie n a pas encore su trouver de nom » (Balzac). Commission de néologie. Par ext. Recueil de ces …   Encyclopédie Universelle

  • Neolŏgie — (v. gr.), 1) Bildung neuer Wörter (Neologismen); bes. wenn solche, sprachwidrig gebildet sind, indem sie den Sprachgebrauch, die Analogie, den Wohlklang, die Deutlichkeit verletzen. Derjenige, welcher solche Wörter bildet, heißt Neolog. 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Neologie — (griech.), Sprachneuerung, besonders wenn sie in unnötiger Einführung neuer Wörter, Redensarten und Redewendungen (Neologismen) besteht; dann jede andre Neuerung, gewöhnlich mit der Nebenbedeutung des Unnützen oder Verderblichen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Neologie — Neologīe (grch.), Einführung von neuen Wörtern und Redensarten (Neologismen), oder von neuen Religionslehren; Neolōg, Neuerer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Neologie — Neologie, jede Neuerung in der Lehre, die Neuheit der Principien, hauptsächlich in Bezug auf Religion und Staatsleben. Die N. ist der Paläologie, der durch Alterthum und langes Bestehen sanctionirten Ansicht, entgegengesetzt …   Damen Conversations Lexikon

  • Neologie — Neologie, griech. deutsch, Neuerung (gewöhnlich auf sprachliche Beziehungen beschränkt); Neologismen, neu eingeführte Wörter, die nicht probehaltig sind; Neolog, Neuerer; neologisch, neuerungssüchtig …   Herders Conversations-Lexikon

  • Neologie — Unter Neologie (griech. für „neue Lehre“) versteht man die Rezeption der deutschen Aufklärung durch die evangelische Theologie im 18. Jahrhundert. Wichtige Gesichtspunkte der Neologie sind: Die Inspirationslehre der lutherischen Orthodoxie wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Néologie — Le néologie est une discipline de la terminologie qui se concentre sur les néologismes, la création ou le recyclage de mots pour des usages nouveaux. Voir aussi Commission générale de terminologie et de néologie Portail de la linguistique …   Wikipédia en Français

  • NÉOLOGIE — s. f. Invention, usage, emploi de termes nouveaux ; et, par extension, Emploi des mots usuels, dans un sens nouveau, ou différent de la signification ordinaire. La néologie, ou l art de faire, d employer des mots nouveaux, demande beaucoup de… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • néologie — (né o lo jie) s. f. Emploi de mots nouveaux ou d anciens mots en un sens nouveau. ÉTYMOLOGIE    Néo..., et terme grec signifiant discours …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”